Salzgrotte im Almdorf – 50 Minuten Atem-Wohlgefühl ☔ Schlechtwetter? 45 Minuten Meeres-Gefühl.
Feinstes, trockenes Salz-Aerosol schafft ein Mikroklima, das viele als wohltuend und entspannend empfinden. Eine kleine Auszeit wie am Meer-Gefühl – mitten im heilklimatischen Kurort Gröbming. (Wellness-Angebot, kein Heilversprechen.)
Leichter atmen
Ultrafeines, trockenes Salz-Aerosol liegt sanft in der Luft – die 50 Minuten werden oft als besonders wohltuend empfunden.
Entspannen
Gedämpftes Licht, ruhige Musik, bequeme Sitzplätze. Ankommen, tief durchatmen, loslassen.
Auch privat
Auf Wunsch exklusiv als Privat-Termin – ideal für Paare/Familie oder bei Schlechtwetter. Max. 6 Personen pro Termin.



So läuft’s ab
- Ankommen & entspannt Platz nehmen.
- Der Halogenerator verteilt ultrafeine Salzpartikel im Raum.
- Ruhig atmen, genießen – 50 Minuten Auszeit.
Preise & Termine
Wellness-/Wohlfühlangebot, kein Heilversprechen.
- Trockenes Salz-Aerosol (ultrafein verteilt)
- Ruhige Lounge-Atmosphäre, sanft temperiert
- 50-Minuten-Session (empfohlene Dauer)
- Ideal kombiniert mit Infrarot-Sauna
Preise & Termine
- 50 Minuten – 1 Person: 25 €
- Jede weitere Person: +10 € (max. 6 Personen)
- Bundle „Salz & Infrarot-Sauna“ – 1 Person: 39 €
- Bundle – jede weitere Person: +15 €
Bei gesundheitlichen Fragen bitte ärztlichen Rat einholen.
Öffnungszeiten
09:00–20:00 (nach Vereinbarung möglich)
Ort
Stoderstraße 991, 8962 Gröbming
Häufige Fragen
Wie lange dauert eine Session?
In der Regel 45 Minuten.
Was soll ich mitbringen?
Bequeme Kleidung reicht aus. Optional Socken/Decke.
Privat-Termin möglich?
Ja – exklusiv bis 6 Personen.
Bei gesundheitlichen Fragen?
Kein Heilversprechen. Bitte ggf. vorab ärztlichen Rat einholen.
Salzgrotte im Almdorf Gesundheit in vollen Atemzügen genießen
Von der Höhlentherapie der Salzbergwerke zur regulierten Salztherapie, der HALOTHERAPIE
Alina Tscherwinskaja: HALOMED – Geschichte und praktische Lösungen für SPA und Wellness. Alina Tscherwinskaja, Doktor der Medizin, leitet das wissenschaftliche Zentrum für Respirationsforschung in Sankt Petersburg (Russland) und ist Vorsitzende der „Baltischen Aerosol-Atmungshygienischen Gesellschaft”. Sie hat die Salztherapie-Methode entwickelt, die mit reguliertem Mikroklima arbeitet, wie es sonst nur in Salzbergwerken herrscht. Ihre Spezialgebiete sind Pulmologie und Rehabilitationsmedizin. Tscherwinskaja beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Untersuchung des Wirkungsmechanismus heilenden Salz-Aerosols und der Sicherstellung der klinischen Wirksamkeit regulierter Salztherapie-Methoden. Sie hat über 200 Publikationen zu diesem Thema veröffentlicht. ©Copyright 2006 A. Tscherwinskaja©Copyright 2012 UAB Halomed
Die Anfänge der Salzhöhlentherapie
Trockenes Salz-Aerosol spielt die Hauptrolle bei der Minderung der Atemwegserkrankungen : Vor zirka zwanzig Millionen Jahren war ein Teil Osteuropas von einem seichten Meer bedeckt. Nachdem sich dieses Meer zurückzog, blieben in 10- 300 Meter Tiefe Salzschichten zurück. Unter Anderen entstand auch in Süd-Polen, neben Krakau, ein großes Salzbergwerk. Im Jahre 1843 hat ein polischer Arzt, F. Boczkowsky, als Erster festgestellt, dass die mit Salzkörperchen gesättigte Luft der unterirdischen Höhlen über große Heilkraft verfügt. Die Salztherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der die Patienten eine bestimmte Zeit in einer natürlichen Salzhöhle verbringen. Dabei fungiert das trockene Salz-Aerosol als wesentlichster Faktor zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
Die Salzgrottentherapie ist eine Methode, mit der die Höhlentherapie in sog. Salzzimmern* übertage durchgeführt werden kann.
Sie ist die optimierte Variante der Salzstollentherapie. Es ist eine Rauminhalation, die in speziellen Salzzimmern durchgeführt wird Mit der Halotherapie ist eine Behandlungsmethode entwickelt worden, bei der die wichtigsten Parameter für ein salzaerosolhaltiges, gesundheitsförderndes Mikroklima kontrolliert und reguliert werden können. Die physiologische Wirksamkeit der atmungshygienischen und sanatorischen Heilungs- bzw. Rehabilitationsmethode ist wissenschaftlich belegt. Die Halotherapie erfreut sich international einer ständig zunehmenden Akzeptanz und Beliebtheit; sie ist von jeder Personen – und Altersklasse anwendbar. Die Behandlung mit trockenem Salzaerosol ist in seiner Anwendung sehr einfach durchzuführen und komfortabel. Die Halotherapie ist eine sehr sichere und hygienisch unbedenkliche Inhalationsmethode.
Was bietet die Halotherapie – Anwendung den Besuchern?
ohne Medikamente und Neben-/ Wechselwirkungen
Eine effektive Reinigung der Luft -und Atemwege
Eine erholsame und regenerierende kurze Auszeit für Körper, Geist & Seele
Eine einfache und preiswerte Möglichkeit zur sinnvollen Gesundheitsvorsorge
Die Stärkung der Abwehrmechanismen
Senkung der Dosis dauerhaft verschriebener Medikamente
Weitere Informationen zur Halotherapie zum Download